Hühner
Unsere Hühner
Unsere Hennen leben das ganze Jahr über in Freilandhaltung, was bedeutet, dass sie Zugang zu unseren weitläufigen Wiesen und Auslaufflächen haben. Diese natürliche Umgebung ermöglicht es den Hühnern, sich frei zu bewegen, frische Luft zu atmen, Sonnenlicht zu tanken und ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Sie können im Gras scharren, nach Insekten picken, sandbaden und sich in ihrer Herde bewegen. Diese artgerechte Haltung trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Hühner bei, sondern auch zur Qualität ihrer Eier.
Unsere Legehennen legen täglich frische Eier von ausgezeichneter Qualität. Die Eier zeichnen sich durch ihre kräftige Schale, das leuchtende Eigelb und den köstlichen Geschmack aus. Dies ist das Ergebnis einer ausgewogenen Ernährung, die aus hochwertigem Futter und natürlichen Zusätzen besteht, sowie einer stressfreien Umgebung, die den Hühnern ein glückliches und gesundes Leben ermöglicht. Wir legen großen Wert auf das Wohlergehen unserer Legehennen und stellen sicher, dass sie regelmäßig tierärztlich untersucht werden und optimale Bedingungen vorfinden.
Mit ihrer natürlichen Lebensweise und ihrer hohen Eiqualität sind unsere Legehennen ein wichtiger Bestandteil unseres Hofes und ein Symbol für artgerechte Haltung und nachhaltige Landwirtschaft.

Mobilstallhaltung
Die Mobilstallhaltung der Legehennen ist für uns eine moderne und innovative Methode, um den Tieren optimale Lebensbedingungen zu bieten und gleichzeitig nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Mit zwei hochmoderne FarmerMobil-Ställen haben wir eine deutsche renommierte Firma gefunden, die uns mit Rat und Tat zur Seite steht. Um stehts unser Wissen zu erweitern, nehmen wir regelmäßig an deren Seminaren im 500km weit entfernten Laer teil.
Ein zentraler Vorteil der Mobilstallhaltung ist die Flexibilität und Mobilität der Ställe. Sie können leicht auf verschiedene Weideflächen bewegt werden, was es ermöglicht, die Tiere regelmäßig auf frisches Gras umzusetzen. Dies fördert nicht nur die natürliche Ernährung der Hühner, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit und -gesundheit. Die Mobilställe sind speziell für die Bedürfnisse der Hühner konzipiert und bieten optimale Bedingungen für ihr Wohlbefinden. Sie verfügen über ausreichend Platz zum Scharren, Picken und Ausruhen sowie über Sitzstangen und Nestboxen für das Legen von Eiern. Die Tiere können frei im Stall herumlaufen und haben Zugang zu frischer Luft und Sonnenlicht. Insgesamt bietet die Mobilstallhaltung eine nachhaltige und tiergerechte Alternative zur konventionellen Haltung.
Tödliche Gefahr die im Baum lauert
Die Sicherheit unserer Hennen war lange Zeit bedroht, insbesondere durch die tödliche Gefahr des Hühnerhabichts. Leider haben wir in der Vergangenheit viele unserer geliebten Hennen an diesem Raubvogel verloren. Doch seit 2023 haben wir eine wirksame Lösung gefunden, die zudem noch eine charmante Note hat: Unsere Alpakawallache sind auf die Weide der Hennen gezogen und haben sich als hervorragende Beschützer erwiesen.
Egal ob es sich um einen Habicht, einen Fuchs oder eine Katze handelt, kein Fremder darf unseren Hennen mehr zu nahe kommen. Die sanften Riesen der Anden sind stets wachsam und verteidigen ihre gefiederten Freunde mit großer Entschlossenheit. Ihre bloße Anwesenheit auf der Weide hat bereits dazu beigetragen, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Hennen erheblich zu verbessern.


Althennen
Unsere Legehennen dürfen ein erfülltes Leben von 1 bis 1,5 Jahren auf unserem Hof genießen. Doch wie bei jedem schönen Leben, kommt auch für sie irgendwann der Moment des Abschieds. Sobald ihre Legeleistung nachlässt, machen wir Platz für die jungen Hennen, die bereits in den Startlöchern stehen, um deren Aufgabe zu übernehmen.
Es ist wichtig, einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, damit wir keine Verluste in der Eierproduktion hinnehmen müssen. Deshalb müssen die älteren Hennen weichen. Doch was geschieht mit ihnen? Wir bieten die meisten Althennen lebend zum Verkauf an. Viele unserer treuen Oldies haben bereits ein liebevolles Zuhause bei Privatpersonen gefunden, wo sie ihren Lebensabend in Ruhe und Geborgenheit verbringen können.
Für uns ist es ein tröstlicher Gedanke, dass unsere Hennen auch nach ihrer Zeit auf dem Hof ein glückliches Leben führen dürfen.
Ein weiterer Teil der Hennen wird jedoch weiterverarbeitet. Als Suppenhuhn oder für ein leckeres Frikassee finden sie so noch eine sinnvolle Verwendung und tragen dazu bei, dass nichts verschwendet wird.
Verband
Als Mitglied im Deutschen Bundesverband der mobilen Geflügelhalter – BVMG – engagieren wir uns aktiv für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Geflügelhaltung in Deutschland. Regelmäßig nehmen wir an Seminaren und Schulungen teil, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und unser Wissen zu erweitern. Für uns ist es wichtig, uns kontinuierlich weiterzubilden und uns mit anderen Fachleuten auszutauschen. Denn nur so können wir sicherstellen, dass wir die besten Standards in der Geflügelhaltung einhalten und unseren Tieren ein artgerechtes und gesundes Leben ermöglichen. Durch unseren Einsatz im Bundesverband möchten wir nicht nur die Qualität unserer eigenen Geflügelhaltung verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass die gesamte Branche sich stetig weiterentwickelt und den höchsten Ansprüchen an Tierwohl, Nachhaltigkeit und Qualität gerecht wird.


Junghennen – jeder fängt mal klein an
Bei uns auf dem Hof beginnt die Aufzucht dieser stolzen Tiere bereits in den Sommermonaten, denn eine sorgfältige Planung ist für die Weihnachtszeit unerlässlich. Schon mitten in den warmen Monaten ziehen die Küken bei uns ein und dürfen sich auf unseren weitläufigen Wiesen entfalten und heranwachsen. Die Gänse zeichnen sich nicht nur durch ihr charakteristisches Aussehen aus, sondern auch durch ihr ausgeglichenes und robustes Wesen. Auf unseren Wiesen können sie sich frei bewegen und ihr natürliches Verhalten ausleben, was sich positiv auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Ihr Fleisch ist von herausragender Qualität, zart und saftig im Geschmack. Dies verdanken sie nicht nur ihrer artgerechten Haltung, sondern auch ihrer natürlichen Ernährung, die überwiegend aus Gras und Kräutern besteht.
1kg Box
Die Eier unserer Junghennen mögen zwar klein sein, aber ihr Geschmack und ihre Qualität sind alles andere als gering. Mit einem Gewicht von nur etwa 20-30 g benötigen sie etwas Zeit, um die Standardgröße zu erreichen. Doch wir haben eine clevere Lösung, um diese Mini-Eier zu nutzen: unsere 1kg Box. Viele Menschen interessieren sich nicht für die Größe der Eier, da sie sie hauptsächlich zum Rühren oder Braten verwenden. Die Eier unserer Junghennen sind jedoch nicht nur niedlich anzusehen, sondern bieten auch einzigartige Aromen und eine hohe Nährstoffdichte. Sie sind eine köstliche und gesunde Option für alle, die Wert auf hochwertige Lebensmittel legen. Die Menge von etwa 16 bis 22 Eiern in einer Box ist perfekt für den Familiengebrauch oder für diejenigen, die gerne Eier in größeren Mengen verwenden.


Alltag der Henne
Unser Hühnerstall erwacht bereits in den frühen Morgenstunden zum Leben. Nun geht das Licht an, damit die Hennen den Weg zum Wasser finden. Wenig später startet die erste automatisierte Fütterungsrunde und die Nester gehen auf. Nun bleibt den Damen genügend Zeit zum Eierlegen. Ab auf die Wiese! Es endlich soweit – die Auslaufklappe öffnet sich, und die Hennen dürfen nach draußen auf die Wiese, um ihren natürlichen Lebensweisen nachzugehen.
Dort können sie scharren, picken und die frische Luft genießen. Bis zum Abend gibt es noch weitere fünf Fütterungsrunden, um sicherzustellen, dass die Hennen ausreichend versorgt sind und genügend Energie für den Tag haben. Ab auf die Stange – mit Einbruch der Dämmerung, kehren alle Hennen in den Stall zurück und die Stallklappe schließt sich. Das Licht im Stall wird wenig später ausgeschaltet und es kehrt Ruhe bis zum nächsten Morgen ein.
Henriette – unser Glückshuhn
Henriette, unser Glückshuhn, ist eine wahre Besonderheit auf unserem Hof. Mit ihrem auffälligen schwarz-weiß gepunkteten Federkleid zieht sie alle Blicke auf sich. Doch das ist noch nicht alles – Henriette ist auch eine Grüneilegerin! Ihre Eier haben eine einzigartige grüne Farbe, die sie zu etwas ganz Besonderem macht. Wir haben Henriettes grünes Ei liebevoll als „Glücksei“ in unseren Eierkartons vermerkt.


Vielleicht hast auch bald du das Glück, eines dieser einzigartigen Eier von ihr zu finden. Ihr Glücksei ist nicht nur eine kleine Leckerei, sondern auch ein Symbol für die Besonderheiten und Überraschungen, die das Leben auf unserem Hof zu bieten hat.